Weibsen

Weibsen
Weibsen Sn "Weib" per. Wortschatz reg. (17. Jh.) Stammwort. Entstanden aus mhd. wībes name "Name des Weibes", praktisch gleich gebraucht wie Weib. Entsprechend, aber seltener Mannsen aus mhd. mannes name. deutsch s. Weib, (s. Name)

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weibsen — Weibsen,das:⇨Frau(I,1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Weibsen, das — Das Weibsen, des s, plur. ut nom. sing. nur in den niedrigen Sprecharten, eine Person weiblichen Geschlechtes, im Gegensatze des Mannsen. Von der Endsylbe S. Sen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Weibsen — Weib|sen 〈n. 14; meist Pl.; scherzh.; abwertend〉 Frau * * * Weib|sen, das; s, <meist Pl.> (ugs. scherzh.): Frau. * * * Weib|sen, das; s, <meist Pl.> (ugs. scherzh.): Frau: Zwei alte W. tuschelten (Henscheid, Madonna 380) …   Universal-Lexikon

  • Weibsen — Weibsenpl Frauen(nichtunbedingtabf).Ausmhd»wibesname«seitdem17.Jh.zusammengewachsen …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Weibsen — Weib|sen, das; s, (umgangssprachlich abwertend für Frau) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Weiberleut, die — [Waiwàlaid] 1. Weibsperson, Weibsstück (im Singular eher abwertend du damischs Weiberleid!) 2. Frauen, Weibsvolk, Weibsen (...mit dene damischen Weibsen mog i nix zum doa ham!) …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • Mannsen, das — † Das Mannsen, des s, plur. ut nom. sing. ein nur in den niedrigen Sprecharten einiger Gegenden, besonders Meißens, übliches Wort, ein Mannsbild, eine Mannsperson; im Gegensatze eines Weibsens. Stosch hält es irrig für einen besondern Plural von… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Frau — 1. Dame, Lady, weibliche Person, weibliches Wesen; (ugs.): Sie; (ugs., bes. südd., österr.): Weibsbild; (scherzh.): Evastochter, Weiblein, Weiblichkeit; (ugs. scherzh.): Eva; (österr. salopp): Weiberl; (landsch., meist abwertend): Mensch;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Fliege — Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: einen doppelten Zweck durch ein Mittel, nur eine Handlung, erreichen.{{ppd}}    Diese Redensart ist heute sehr verbreitet und in vielen Mundarten bekannt, etwa friesisch ›diär waad tau flüggen mit jen Klaps …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Zeit — 1. Ach, du lewe Tît, hadd öck doch gefrît, wär öck rusch e Wiew geworde. – Frischbier, 4158. 2. Abgeredet vor der Zeit, bringt nachher keinen Streit. – Masson, 362. 3. All mit der Tit kumt Jan in t Wamms un Grêt in n Rock. – Lohrengel, I, 27;… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”